Liste der Pressemeldungen http://www.vi-rettet-brandenburg.de daily 1 2012-02-15T00:05:49Z OVG Koblenz stoppt Windpark in Marienhausen http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/dokumente/dokumente-fuer-wissenswertes/ovg-koblenz-stoppt-windpark-in-marienhausen Mit Beschlüssen vom 16. Januar 2014 (Az. 1 B 11137/13.OVG, 1 B 11184/13.OVG, 1 B 11185/13.OVG und 1 B 11186/13.OVG) hat das OVG Koblenz entschieden, dass der in Marienhausen (Landkreis Neuwied) geplante Windpark vorerst nicht errichtet werden darf. I. Sachverhalt

Die Kreisverwaltung Neuwied erteilte im April 2013 der beigeladenen GmbH eine Genehmigung zur Errichtung eines Windparks mit vier Windenergieanlagen. Der Standort der Windkraftanlagen befindet sich in einer Exklave des Gemeindegebiets der Ortsgemeinde Marienhausen (Verbandsgemeinde Dierdorf), die vom Gebiet der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters umschlossen wird. Beide Verbandsgemeinden haben in ihren Flächennutzungsplänen Sondergebiete für Windenergieanlagen in einer Entfernung von etwa 3 km von dem genehmigten Vorhaben vorgesehen. Nachdem die Kreisverwaltung Neuwied im August 2013 die sofortige Vollziehbarkeit der erteilten Genehmigung angeordnet hatte, wandten sich ein Anwohner, die beiden Verbandsgemeinden und der BUND Landesverband Rheinland-Pfalz mit einem Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes an das Verwaltungsgericht Koblenz. Das Verwaltungsgericht lehnte den Eilrechtsschutzantrag des Anwohners ab, gab jedoch den Anträgen der beiden Verbandsgemeinden und des BUND statt.

II. Entscheidung

Das OVG Koblenz wies die hiergegen eingelegte Beschwerde des Anwohners zurück und lehnte auf die Beschwerde der beigeladenen Firma auch die Eilanträge der beiden Verbandsgemeinden ab. Es bestätigte jedoch die verwaltungsgerichtliche Entscheidung, mit der auf den Antrag des BUND die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs gegen die Genehmigung wiederhergestellt wurde.

Der Anwohner könne sich lediglich gegen solche Verletzungen von Rechtsnormen zur Wehr setzen, die auch seinem Schutz zu dienen bestimmt seien. Durch die genehmigte Anlage seien indessen keine unzumutbaren Beeinträchtigungen durch Lärm, Licht oder Schattenwurf für ihn zu erwarten.

Das interkommunale Abstimmungsgebot, auf das die Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters ihre Eilanträge gestützt haben, werde ebenfalls nicht beeinträchtigt. Es ergebe sich durch die Genehmigung der Windenergieanlagen kein qualifizierter Abstimmungsbedarf, da keine unmittelbaren Auswirkungen gewichtiger Art auf städtebauliche Belange der benachbarten Verbandsgemeinden erkennbar seien. Etwas anderes folge auch nicht aus der Flächennutzungsplanung der beiden Verbandsgemeinden.

Hinsichtlich des Eilrechtschutzantrags des BUND hat das OVG Koblenz darauf abgestellt, dass sich im Hinblick auf das in dem dortigen Bereich feststellbare Schwarzstorchvorkommen nicht abschließend feststellen lasse, ob durch die Errichtung der Windenergieanlagen gegen artenschutzrechtliche Verbote verstoßen würde. Die zu möglichen Beeinträchtigungen der Schwarzstörche erstellten Gutachten widersprächen sich in wesentlichen Punkten. Daher seien die Erfolgsaussichten im Hauptsacheverfahren als offen anzusehen. Bei der danach erforderlichen Interessenabwägung müsse das Interesse der beigeladenen Firma an einer sofortigen Verwirklichung ihres Vorhabens gegenüber dem vom BUND vertretenen artenschutzrechtlichen Interesse zurücktreten.
]]>
No publisher Carsten Stengel - Webmaster Presse Wissenswertes 2014-09-11T20:32:13Z Seite
Demo gegen Windräder 7.5.2012 http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/demo-gegen-windraeder-7.5.2012 aus der Märkischen Allgemeinen

Unmut über die Pläne der Landesregierung, in Brandenburg weitere 3000 Windkraftanlagen zu bauen, bekundeten am Samstag Demonstranten aus dem ganzen Land beim zweiten Aktionstag der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“. Sie zogen vom Bassinplatz in kleineren Gruppen vier Stunden lang mit Plakaten durch die Stadt, um sich dann zur Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor zu versammeln. FOTO: JOACHIM LIEBE

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12322787/60709/Demo-gegen-Windraeder.html (link offline)

]]>
No publisher Petra Dahms Presse 2014-04-06T22:05:00Z Seite
Protest gegen neue Tagebaue in der Lausitz Energie der Zukunft wird kontrovers diskutiert 7.5.12 http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/protest-gegen-neue-tagebaue-in-der-lausitz-energie-der-zukunft-wird-kontrovers-diskutiert-7.5.12 Potsdamer Neueste Nachrichten vom 7.5.2012 von Steffi Prutean

Potsdam - Gegen neue Tagebaue in der Lausitz haben am Sonntag nach Veranstalterangaben 200 bis 300 Menschen an der Neiße in Guben (Spree-Neiße) protestiert. Lokale Bürgerinitiativen und Unterstützer wandten sich gegen die damit verbundene Zerstörung der Heimat sowie Umsiedlung.

In Steinhöfel (Märkisch-Oderland) beschloss eine deutsch-polnische Gruppe am Samstag, im Sommer einen Energiegipfel in Westpolen zu organisieren, um vor Gefahren der unterirdischen Verpressung von Kohlendioxid zu warnen.

In Potsdam gingen am Samstag rund 200 Menschen gegen die Energiepolitik der rot-roten Landesregierung auf die Straße, wie die Volksinitiative „Rettet Brandenburg“ berichtete. Ein Sprecher von „Rettet Brandenburg“ erklärte: „Viele Menschen wollten wissen, was sich wirklich hinter der Energiepolitik verbirgt.“ Es fehle an Information. Im Land würden weiter Windräder gebaut, die nicht gebraucht würden. Das Land sollte sich auf die Braunkohle besinnen, die preiswerter sei. Die Polizei sprach von rund 160 Teilnehmern und einem friedlichen Ablauf der Aktion.

In Guben wandten sich die Teilnehmer nach Angaben von Greenpeace gegen den auf polnischer Seite geplanten Tagebau Gubin-Brody. Die Planungen sehen vor, rund 2000 Menschen aus 13 Orten umzusiedeln, hieß es in einer Mitteilung. Auf deutscher Seite seien drei Tagebaue in Brandenburg und Sachsen in Planung. Dafür müssten rund 3200 Bewohner ihre Heimat verlassen. Polen und Deutschland seien in der Pflicht, auf erneuerbare Energien zu setzen und nicht mit neuen Tagebauen den Klimawandel weiter voranzutreiben.

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/645825/

]]>
No publisher Petra Dahms Presse 2014-04-06T22:04:11Z Seite
2012-02-14 Tschechien will auf Ökostrom-Sperren verzichten http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/ueber-die-grenzen/2012-02-14-tschechien-will-auf-oekostrom-sperren-verzichten http://www.rtl.de/rtl-nachrichtenarchiv/1022445/tschechien-will-auf-oekostrom-sperren-verzichten.html Tschechien sieht Stromsperren gegen den vermehrt in sein Netz strömenden Ökostrom aus Deutschland nur als letztes Mittel. "Das wäre aus unserer Sicht eine Lösung, die nicht dem europäischen Gedanken entspricht", so Tschechiens Ministerpräsident Petr Necas. Stattdessen sollen in den nächsten Jahren zwei Milliarden Euro in den Netzausbau investiert werden.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) betonte, der Strom fließe rein physikalisch dorthin, wo gerade Platz sei. Der Strom suche sich "ungefragt" den Weg über die Nachbarländer und im Süden zurück nach Bayern. Er betonte, nur mit einer stärkeren europäischen Kooperation, etwa beim Netzausbau, könne die Energiewende gelingen.

Mit Blick auf den massiven Strombedarf in Frankreich, das derzeit etwa doppelt so viel Strom wie Deutschland verbraucht und trotz 58 Atomkraftwerken auch auf deutsche Stromimporte angewiesen ist, so Oettinger, Frankreich produziere in acht Monaten des Jahres mehr Strom als es verbrauche. Die jetzige Situation sei angesichts sehr kalten Wetters der hohen Zahl an Stromheizungen geschuldet.

]]>
No publisher Petra Dahms Presse 2014-04-06T22:04:09Z Seite
2012-01-10 Tschechen fluchen über Deutschen Ökostrom http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/ueber-die-grenzen/2012-01-10-tschechen-fluchen-ueber-deutschen-oekostrom Ökostrom in Deutschland boomt. Das Nachbarland Tschechien ist darüber gar nicht glücklich. Die schwankende Strommenge bringt das Netz an die Belastungsgrenze. Das könnte für die Tschechen nun teuer werden.... Überlastetes Stromnetz: Tschechen fluchen über deutschen Ökostrom - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/finanzen/news/ueberlastetes-stromnetz-tschechen-fluchen-ueber-deutschen-oekostrom_aid_701101.html Der deutsche Atomausstieg bringt die Stromautobahnen im Nachbarland Tschechien nach Betreiberangaben an die Belastungsgrenze. „Über unser Netz wälzt sich Energie aus erneuerbaren Quellen in Deutschland“, sagte der Chef des Netzbetreibers CEPS, Vladimir Tosovsky, am Dienstag tschechischen Medien. Wenn eine große Strommenge unplanmäßig zufließe, drohe in Tschechien nach Ansicht des Experten sogar ein Blackout, also ein plötzlicher Stromausfall.

Als letzten Schritt erwägt die tschechische Seite daher nun, sogenannte Phasenschieber an der Grenze zu installieren. Die riesigen Maschinen, die den Stromfluss regulieren können, würden rund 80 Millionen Euro kosten. Für die Kosten müssten die tschechischen Verbraucher über eine erhöhte Netzgebühr aufkommen.

In den kommenden Jahren sollen in Tschechien zweistellige Millionenbeträge in den Netzausbau investiert werden, um Wind- und Solarstrom aus Deutschland besser transportieren zu können. Experten zufolge ist der EU-Staat teilweise zu einem Transitland für Ökostrom aus Norddeutschland geworden, der in Bayern benötigt wird....
Überlastetes Stromnetz: Tschechen fluchen über deutschen Ökostrom -

]]>
No publisher Petra Dahms Presse Focus 2014-04-06T22:04:09Z Seite
20120211 Die Welt: Prag verzichtet auf Ökostrom-Blockade http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/20120211-die-welt-prag-verzichtet-auf-oekostrom-blockade
Die Welt

Prag verzichtet auf Ökostrom-Blockade

Windenergie darf beim Nachbarn ins Netz

Tschechien erwartet aber, dass Deutschland neue Atommeiler in Temelin akzeptiert

Die Tschechische Republik hat sich bereit erklärt, weiterhin deutsche Windenergie aus Nordost-Deutschland über das eigene Netz nach Süddeutschland durchzuleiten. Der tschechische Premierminister Petr Necas erteilte Plänen des Netzbetreibers CES, einen sogenannten Phasenschieber zur Blockade deutscher Windstromexporte an der Grenze zu errichten, eine Absage. "Wir möchten keine Phasenschieber errichten, weil dies der Idee eines europäischen Binnenmarktes für Elektrizität widersprechen würde", sagte Necas bei einer energiepolitischen Tagung des Wirtschaftsrates der CDU.

Stattdessen wolle Prag das tschechische Stromnetz mit Investitionen über zwei Mrd. Euro erweitern. Necas betonte aber, dass "Tschechiens Stromnetz nicht dafür da ist, die deutschen Probleme zu lösen". Er erwarte, "dass Deutschland sein Problem mit Leitungsengpässen zwischen Nord- und Süddeutschland selber löst". Necas sagte, das Aufkommen von Windenergie in der tschechisch-deutschen Grenzübergangsleitung betrage zeitweise bis zu 3500 Megawatt. Bisher habe die grenzüberschreitende Leitung aber nur eine Kapazität von 1000 Megawatt. "Das tschechische Übertragungsnetz wird durch diese Überflüsse von einem Blackout bedroht", warnte der tschechische Premier.

Necas sagte, seine Regierung plane weiter den Bau zweier neuer Atomreaktoren in Temelin bis 2025. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel habe er enge Absprachen mit der deutschen Seite zugesagt. In wenigen Wochen würden sich bereits die Umweltminister beider Länder treffen, um über die Sorgen auf deutscher Seite zu sprechen.

Tschechien sei über den plötzlichen deutschen Atomausstieg nicht vorab informiert worden, obwohl dieser zu großen Problemen im Lande geführt habe, sagte Necas weiter. Das Land akzeptiere aber die deutsche Entscheidung. Ebenso erwarte Tschechien nun aber, dass Deutschland auch die tschechische Entscheidung bezüglich neuer Atommeiler in Temelin akzeptiere.

Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt J. Lauk, kritisierte die deutsche Energiewende: Man könne nicht in der Euro-Krise mehr Europa fordern "und in der Energiepolitik nationale Alleingänge machen". Lauk warnte: "Energieintensive Unternehmen verlassen Deutschland oder investieren nicht mehr hier." Die Energiewende werde "zu einer Wende in unserer Industriepolitik". Das Management der Stromnetze sei "zur täglichen Akrobatik" geworden.

Autor: Daniel Wetzel
11.02.2012

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13862688/Prag-verzichtet-auf-kostrom-Blockade.html

]]>
No publisher Petra Dahms Presse 2014-04-06T22:04:09Z Seite
ZU „WINDRÄDER IM SCHUTZGEBIET - Es droht die totale Verspargelung / LAND LOCKERT ... AUFLAGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN“, 17. 12., S. 6 http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/zu-201ewindraeder-im-schutzgebiet-land-lockert-...-auflagen-fuer-windkraftanlagen201c-17.-12.-s.-6 Im Brandenburger Planungs- und Immissionsschutzrecht herrschen chaotische Zutände Die Landesentwicklungsplanung richtet sich gegen die Interessen eines großen Teils der Bürger und muss sich deshalb auf windrad2.jpgAntrag vieler Gemeinden einem Normenkontrollverfahren unterziehen, mit ungewissem Ausgang. Der sachliche Teilregionalplan „Windkraft“ der Region Havelland-Fläming scheitert zum zweiten Mal vor Gericht. Hier müssen jetzt mit viel Geld die ohnehin klammen Kommunen mit Teilflächennutzungsplänen einspringen. Dieses Bemühen wird wiederum vom Erlass der Umweltministerin (gestellt von „Die Linke“) unterlaufen, mit dem Windkrafträder jetzt auch in Natur- und Landschaftsschutzgebieten errichtet werden dürfen. Brandenburg droht damit eine totale Verspargelung der Landschaft. Damit haben sich Radikalökologen endgültig in Brandenburg durchgesetzt. Ihr Leitziel ist es, mit radikalen Klimaschutzmaßnahmen die Welt vor den Folgen der Klimaveränderung retten zu wollen, und zwar um jeden Preis. Mit dikatorischen Maßnahmen wollen selbsternannte Klimaschützer unter dem Deckmantel der „Nachhaltigkeit“ auch die Gesellschaft verändern... Sie geben vor, Versorgungsmonopole bekämpfen zu wollen, schaffen aber neue Monopole. Sie geben vor, das Klima verbessern zu wollen, lassen aber die bedenkliche Gesamt-Umweltbilanz von Windkraftanlagen außer Acht. Diese grüne Elite sorgt für eine besondere Art wirtschaftlichen Aufschwungs: Es werden immer teurer werdende Waren auf den Markt geworfen (z.B. Energiesparlampen), deren äußerst schädliche Folgewirkungen sich später noch herausstellen werden. Ohne Rücksicht auf die soziale Lage vieler Bürger wird diese von Arroganz geprägte Umweltpolitik betrieben. Die Folgen sind drastische Mieterhöhungen, sehr hohe Strompreise, teure Lebensmittel usw. Am Ende kann das der normale Verbraucher nicht mehr bezahlen und steht darüber hinaus vor einer zerstörten Landschaft. Und so nebenbei werden schwer erkämpfte Bürgerbeteiligungsrechte wie die Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungs- und Genehmigungsverfahren von Rot-Rot in Brandenburg per Erlass unterlaufen. Ich frage mich, ob wir am Vorabend einer Veränderung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in eine radikalökologisch-sektiererische Gesellschaftsordnung stehen, in der nicht mehr die Freiheitsrechte der Bürger garantiert werden, sondern angebliche radikale Notmaßnahmen zur Rettung der Erde genau diese unsere Freiheitsrechte zum Teil drastisch einschränken.
]]>
No publisher Carsten Stengel - Webmaster Presse Landschaftsbild 2014-04-06T22:04:08Z Seite
Sonne, Wind und Ärger http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/sonne-wind-und-aerger Berliner Morgenpost Dienstag, 17. Januar 2012 02:31 - Von Nina Paulsen und Christian Unger Es war eigentlich eine gute Idee, die die Ethik-Kommission Ende Mai der Bundeskanzlerin präsentiert hatte: Ein Beauftragter für die Energiewende müsse her, befand das von Angela Merkel eingesetzte Gremium unter Leitung des früheren Umweltministers Klaus Töpfer.
Ein Beauftragter, der vom Bundestag eingesetzt wird und "prüft, ob die getroffenen Maßnahmen tatsächlich zu den gewünschten Zielen führen", wie es im Abschlussbericht hieß. Vor allem aber sollte der neue Amtsinhaber warnen, "wenn der Eindruck entsteht, dass der Umbau der Energieversorgung nicht im erwarteten Umfang erreicht wird".
Die Vorschläge der Ethik-Kommission markierten im Frühjahr 2011 das Ende einer wochenlangen Debatte und den Anfang des wohl größten, ambitionierten und auch schwierigsten Projekts dieser Bundesregierung. Ausgelöst durch die Katastrophe des havarierten Reaktors in Fukushima, hatte Deutschland in einem Kraftakt beschlossen, sich für immer von der Atomenergie zu verabschieden. Der Fahrplan sieht vor, dass das letzte Kraftwerk 2022 vom Netz geht. Zehn Jahre dauert es bis dahin noch - viel Zeit ist das nicht für den anvisierten Radikalumbau der deutschen Energiearchitektur.
Nach dem ersten Wendejahr 2011 wird nun deutlich, dass noch ein Großteil des Weges zu gehen sein wird. Auf längst nicht allen Feldern, die von dem Umbau betroffen sind, sind Fortschritt und Plan erkennbar. Im Gegenteil: Die mit viel Elan verkündete Energiewende stockt. Das Ziel ist zwar klar. Nicht aber, wie genau man eigentlich genau dahin kommen will.
Auch über den Beauftragten für die Energiewende, wie es Töpfers Gremium vorgeschlagen hat, wird immer noch diskutiert. "Es wäre geradezu töricht, erst mit fast allen Stimmen im Bundestag eine solche Energiewende zu beschließen, und dann nur noch zu sagen, was eigentlich nicht geht", beklagte sich der Ex-Umweltminister jüngst.
RÖTTGEN ERTEILT RÖSLER EINE ABFUHR
Als symptomatisch kann auch ein neuer Streit zwischen Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) gelten. Beide sind maßgeblich für die Energiewende zuständig. Und beide sind trotz des hohen Drucks, der auf der Politik bei diesem Thema lastet, einmal mehr aneinandergerasselt: Rösler möchte das so genannte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformiert wissen. Laut EEG hat Ökostrom derzeit Vorfahrt im Netz und wird lukrativ vergütet - vorgesehen ist die Abnahme sämtlichen Stroms aus Wind, Sonne oder Biomasse zu garantierten Preisen auf bis zu 20 Jahre. "Das EEG garantiert den Betreibern der Anlagen feste Einspeisevergütungen, die weit über den Marktgrenzen liegen", sagte Rösler im "Handelsblatt". Die Mehrkosten, so der Minister, trage jedoch der Verbraucher. Die Förderung in ihrer jetzigen Form habe sich angesichts der fulminanten Entwicklung bei Solar- und Windenergie überlebt. "Das sprengt auf Dauer das System."
Die Abfuhr von Röttgen folgte prompt. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat sich bewährt", betonte seine Sprecherin - und bekam Unterstützung von den Grünen. Deren Chefin Claudia Roth nannte Rösler gar einen "gefährlich destruktiven Unruhestifter". Wenn er jetzt ankündige, er wolle das EEG komplett überdenken, dann bedeute das in Wirklichkeit, dass er ein in 50 Länder exportiertes Erfolgsmodell beerdigen wolle.
Auch die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Claudia Kemfert, ist der Ansicht, das EEG habe sich bewährt. Schließlich hätten viele EU-Länder das Gesetz kopiert. "Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss ja weiter gehen, sonst werden wir die Ziele nicht erfüllen. Zudem werden die Vergütungen für die erneuerbaren Energien ja immer mehr angepasst und gesenkt, je wettbewerbsfähiger die einzelnen erneuerbaren Energien werden."
Die Debatte ist nicht das erste Beispiel für Reibungsverluste zwischen den Ministerien beim Mammutprojekt Energiewende. "Um Zuständigkeiten in einem Haus zu bündeln und dadurch eine höhere Effizienz in der Energiepolitik zu erreichen, halte ich es für sinnvoll, ab der kommenden Wahlperiode ein Energieministerium einzurichten", sagte deshalb CSU-Landesgruppechefin Gerda Hasselfeldt.
Nach derzeitigen Planungen wird neben den Häusern Röttgens und Röslers aber vor allem einer Behörde eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zukommen: der Bundesnetzagentur. Deren Chef Mattias Kurth wacht über den Ausbau des Energienetzes in Deutschland, ohne den der Ausstieg aus der Atomenergie nicht zu bewerkstelligen ist. Mehr als 4000 Kilometer neuer Stromautobahnen sind aus Expertensicht nötig. 90 Kilometer davon sind bislang gebaut. An vielen Stellen aber stockt es: Zum einen protestieren Anwohner gegen einen Ausbau. Überall in Deutschland entstehen Bürgerinitiativen, die die Erweiterung der Trassen in ihrer Nachbarschaft kritisieren - obwohl die Mehrheit der Deutschen für den Atomausstieg ist. Zum anderen fehlen für den Bau der Netze oft noch Genehmigungen der Behörden für neue Projekte. Planfeststellungsverfahren ziehen sich hin - zum Teil dauern sie bis zu zehn Jahre.
"Vor allem die Stromautobahnen sind wesentlich, die Windstrom aus Norddeutschland in den Süden und Westen der Republik bringen, dort wo bisher die Atom- und Kohlekraftwerke standen", so Expertin Kemfert. "Zudem benötigen wir intelligente Verteilnetze, um das Angebot und die Nachfrage besser in Einklang zu bringen." Bereits heute müssen in Starkwindzeiten Windräder abgeregelt werden, weil die Netze nicht ausreichen, um den Strom zu transportieren. Würde man die Straßenkarte des Stromnetzes aufzeichnen, würde man erkennen, wie ineffizient die Last verteilt ist. An Hauptverkehrsknoten zeigt diese Karte nur eine mickrige Straße mit einer Spur. Gleichzeitig gibt es moderne, vierspurige "Autobahnen" - doch genau dort fährt derzeit nur alle paar Stunden ein Auto vorbei.
ES BRAUCHT MEHR ALS SCHÖNES WETTER
Eine weitere Hürde ist die Speicherung der Energie. Die Entwicklung von Batterien, die im großen Stil Strom aus erneuerbaren Quellen speichern können, steht noch am Anfang. Zu groß sind Schwankungen der Erneuerbaren bei Windflauten oder an bewölkten Tagen. Die Energiewende braucht aber kein schönes Wetter - sie braucht Ausdauer in der Politik, den Willen zum Sparen beim Verbraucher. Und die benötigt gute Ideen. In diesem Tagen kehrt das politische Berlin zurück zu seinem parlamentarischen Alltag. Gut möglich, dass die Abgeordneten demnächst eine Regierungserklärung zur Energiewende zu hören bekommen. Die Debatte geht jetzt erst richtig los.

]]>
No publisher Stefan Müller Ökonomie Presse 2014-04-06T22:04:08Z Seite
Kloster Lehnin für Erholungswald http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/kloster-lehnin-fuer-erholungswald MAZ, 14.2.2012 KLOSTER LEHNIN - Ein größeres Waldgebiet zwischen dem Kolpinsee und der Autobahn 10 (Berliner Ring) möchte die Gemeinde Kloster Lehnin als „Erholungswald“ ausweisen lassen. Ziel sei es, an dieser Stelle das Aufstellen von Windkraftanlagen zu verhindern... No publisher Stefan Müller Presse 2014-04-06T22:04:08Z Link Aufstand in der Rotorsteppe http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/dokumente/dokumente-fuer-wissenswertes/aufstand-in-der-rotorsteppe 01.07.2013 - Von Schulz, Matthias: In Deutschland sind 60#8239000 neue Windräder geplant: in Wäldern, auf Gipfeln der Voralpen und sogar in Schutzgebieten. Bürger laufen Sturm gegen die Verschandelung der Landschaft. Kosten explodieren - die Energiewende gerät in Gefahr. spiegel1327.pngDer Husarenhof nördlich von Stuttgart, malerisch gelegen zwischen Obstwiesen und Weinbergen, ist ein gemütlicher Weiler. Das Haus von Peter Hitzker steht in einer scharfen Linkskurve. "Morgens liegen manchmal kaputte Autos im Vordergarten", erzählt er. "aber irgendwas ist ja immer."

Nur mit dem Windmast hinter seinem Gartenzaun kommt der Mann nicht klar. Der Turm ist 180 Meter hoch. "Flapp, flapp" machen die Flügel, man hört die Stellmotoren: "grrrrhhhnn".

"Wenn ich im 15 Kilometer entfernten Heilbronn aus meiner Stammkneipe komm, seh ich das Rädle gleich am Horizont und weiß, wo's langgeht", erklärt der humorige Schwabe.

Mehr Vorteile fallen ihm allerdings nicht ein - im Gegenteil. Das Ding sei "schrecklich", sagt er. "Es hat die Gemeinde gespalten. Hier herrscht Krieg."

Seit über einem Jahr schon dreht sich die Enercon "E-82" über den Hängen der Neckarschleife. Am Tag der Einweihung schossen die "Schwarzen Jäger" vom Schützenverein mit ihren Flinten in die Luft. Der Pfarrer sprach salbungsvolle Worte über die Bewahrung der Schöpfung.

Andere dagegen sind sauer, sie ärgern sich über die Verhunzung jener Landschaft, die schon Hölderlin und Eduard Mörike besangen. Die Gegner haben ein Bild vom Schnitter Tod gemalt, wie man ihn aus mittelalterlichen Chroniken kennt. Statt der Sense hält er einen Rotormast in der Hand.

So wie im Husarenhof gärt es überall. Nach dem Atomunglück von Fukushima und der hastig ausgerufenen Energiewende sind die Bundesländer in eine Art Übereifer geraten. Brandenburg will in Zukunft fast zwei Prozent Landesfläche für Windmühlen bereitstellen. Rheinland-Pfalz möchte seinen Windstrom mehr als verdoppeln, Nordrhein-Westfalen sogar über 300 Prozent drauflegen.

Deutschland dreht durch.

Tieflader, beladen mit Turmsegmenten, quälen sich über morastige Äcker. Kräne kriechen schmale Forstwege empor, um auf Berggipfeln überdimensionale Luftschrauben zu errichten. Ziel ist, die Windkraft in Deutschland in den nächsten sieben Jahren von 31 000 Megawatt auf 45 000 Megawatt zu steigern. Bis zur Mitte des Jahrhunderts sollen es dann 85 000 Megawatt sein.

Weil die Filetstücke an der Waterkant schon alle weg sind, drängen die Betreiber nun verstärkt ins Binnenland. Moseltal, Allgäu, Voralpenland - auch touristisch wertvolle Gegenden sollen geopfert werden. Selbst im Gebiet des Bodensees und nahe Starnberg, wo Bayernkönig Ludwig II. ertrank, wurden Flächen ausgewiesen.

Noch geht es vor allem um Pläne, Berichte, Anträge. Aktenordner voller Genehmigungspapiere und Windhöffigkeitsmessungen quellen aus den Schubladen der Behörden. Rund 60 000 neue Strommühlen sollen her. Sie werden das Antlitz der Republik verändern.

Was geschieht da eigentlich? Schaffen besonnene Politiker gerade das Instrumentarium zur Verhinderung des Weltuntergangs? Oder verschandeln sie nur die Heimat?

Über 700 Bürgerinitiativen sind mittlerweile im Land aktiv. Sie wehren sich gegen "Mastenwälder", "optische Emissionen" und eine "flächendeckende Verheerung unserer Mittelgebirgskuppen".

Gegner tragen Särge, die den Naturschutz symbolisieren, zu Grabe. Kaum ein Tag vergeht ohne Unterschriftenaktionen oder dem Einreichen von Petitionen. Anwohner vom Starnberger See haben Verfassungsklage erhoben.

Keine Frage: Da tobt unversöhnlich ein Grundsatzstreit. Naturschützer, Tierfreunde und Baumromantiker, die den Erholungsraum Natur verteidigen, stehen einer fortschrittlich gesinnten Kaste von Ressourcenschonern und Klimarettern gegenüber, die sich um die Zukunft des Planeten sorgt.

Nur: Wie viele Haine müssen weichen, wie viele Horizonte verspargelt werden, um die Energiewende zu schaffen? Und wo fängt der Übereifer an - und das Verplempern von Steuergeldern?

Bei den Grünen greift das Gezerre mittlerweile tief ins Selbstverständnis. Weil der Umweltclub BUND die Windkraft befürwortet, trat sein Gründungsmitglied, Enoch zu Guttenberg, im vergangenen Jahr mit lautem Gepolter aus dem Verein aus. Er verspürt seitdem das "panische Bedürfnis", die Menschheit vor den "Riesentotems eines Kults der unbegrenzten Energie" zu warnen.

Auch Deutschlands "Moorpapst", Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises, droht, von der Fahne zu gehen. Er hat Angst vor seelenlosen Fluren und dem Verlust der Stille.

Die Furcht ist nicht unbegründet. Die Zeiten, als Ökofreaks in den achtziger Jahren klapprige Windräder vom Typ "Aeroman" in den Vorgarten stellten, sind vorbei. Heute bauen die Hersteller Türme mit Nabenhöhen bis zu 160 Metern. Im Betrieb erschlagen die wirbelnden Maschinen so viele Insekten, dass die klebrige Masse die Rotoren bremst.

Eine Fläche von sieben Fußballfeldern streicht das Modell "E-126" der Firma Enercon mit seinen Flügeln ab. Rotorkränze moderner Anlagen wiegen bis zu 320 Tonnen. Nahe Ribbeck im Havelland stehen 83 dreiarmige Banditen: Deutschlands größter Windpark.

Tolerant gestimmte Städter, die derlei Stangenwälder mit ihren SUV durchfahren, wundern sich zuweilen, wie hässlich der Osten geworden ist. Andere gewinnen den Drehschrauben - zumindest im Vorbeieilen - visuelle Reize ab.

Die Nimbys vor Ort jedoch ("Nimby" für: not in my backyard) sind dagegen ungehalten - schon deshalb, weil der Wert ihrer Häuser ins Bodenlose sinkt.

Selbst demografisch ausgedünnte Provinzen besinnen sich deshalb auf Gegenwehr, wie die Bewegung "Rettet Brandenburg" beweist. Über 3100 Windkraftanlagen gibt es dort. In keinem Bundesland stehen die Rotoren dichter.

Doch erst jetzt, wo die Regierenden weitere 3000 dazupflastern wollen, regt sich Zorn. Eine "Volksinitiative" hat sich gebildet. Bei einem Aktionstag Ende Mai schimpften die Macher gegen "Windraffkes" und Mühlenmonster.

Den Hang zur Übergröße werden die Empörer damit kaum stoppen. Um den Schwachwind, der im Binnenland weht, auf lohnende Weise zu ernten, müssen die Strommüller immer höher in die Atmosphäre vorstoßen.

Raus aus den bodennahen Turbulenzen, empor ins ewige Geblase der Ekmanschicht, die in 100 Metern beginnt - das ist das Ziel. Nur dort oben wogen jene terrawattstarken Urgewalten, mit denen sich der gesamte Energiebedarf der Menschheit hundertfach stillen ließe. Theoretisch.

An Land sei der "technische Trend" zu größeren Anlagen "ungebrochen", heißt es in einer soeben erschienenen Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES).

Was da noch alles aufs Stromvolk zukommt, lässt ein Besuch beim IWES-Testzentrum in Bremerhaven ahnen. Dort liegt ein Rotorblatt der nächsten Generation. Es ist biegsam, fast wabbelig, 30 Tonnen schwer und hat eine Länge von 83,5 Metern.

Zurzeit durchläuft das monumentale Werkstück ein Prüfverfahren. Hydraulische Stempel und Seile drücken, biegen und knuffen den Flügel millionenfach. So lässt sich die Belastung durch Sturm und Böen simulieren.

Der IWES-Meteorologe Paul Kühn vermutet, dass die Türme noch auf Nabenhöhen von 200 Meter anwachsen. Erst danach greife das "Kubische Massenwachstumsgesetz", das jedes weitere Vergrößern ökonomisch unsinnig mache.

Mahnmale des Atomausstiegs, deren Flügelspitzen fast 300 Meter in die Wolken reichen? Das erscheint selbst hippen Ökostromern, die im Asphaltdschungel wohnen, gewöhnungsbedürftig.

Wie brutal die Riesenquirle die Luft zerhacken, belegen neue Studien der Vogelschützer. "Goldregenpfeifer meiden die Anlagen", erklärt der Potsdamer Ornithologe Jörg Lippert. Schwalben und Störche düsen voll rein. Der Mopsfledermaus reißt schon beim Vorbeiflug der Lungensack. Dem Schreiadler und dem Rotmilan sagt Lippert eine "fürchterliche Zukunft" voraus.

Um die gewaltigen Ziele der Windwende zu erfüllen, muss auch der Bürger Opfer bringen. In England stehen große Strommühlen mindestens 3000 Meter von Wohnhäusern entfernt.

Im engen Deutschland, wo sich Heim an Hütte drängt, packen die Kommunalplaner die Gondeln viel dichter zusammen. Bayern erlaubt eine Distanz von 500 Metern, in Sachsen sind es sogar nur 300 Meter.

In der Pionierzeit, als sich alle noch freuten über die saubere Windkraft, ließen manche Küstenbauern die Masten bis auf 250 Meter an ihre Katen heranbauen. Für Stampeden im Schweinestall, ausgelöst durch die Rotorgeräusche, erhielten sie satte Entschädigungen.

Doch nun nörgelt auch der Norden. Viele Altanlagen werden dort derzeit gegen neue, leistungsstärkere Turbinen ausgetauscht (Stichwort: "Repowering"). Die sind statt 50 nun mehr als 150 Meter hoch, haben Blinklichter, damit keine Flugzeuge reinsausen, und durchwirbeln lärmend die Luft.

Die Folge: Überall ertönen Klagen wegen des Krachs.

Mit leeren Augen und zitternder Stimme - so treten die Schallopfer an. Es sind die Märtyrer der Bewegung. Auch Klaus Zeltwanger gehört dazu. Der Bauer wohnt nur 370 Meter vom Rotor beim Husarenhof entfernt. "Es patscht und rauscht", erzählt er, "dann wieder brummt es wie beim Flugzeugstart."

Derlei Klagen wiesen die Gerichte bislang meist ab. Windräder genießen Sonderrechte. Sie juristisch zu bekämpfen ist schwer.

Immerhin: Bereits im Jahr 2006 erfocht eine Frau vor einem Gericht in Münster einen Sieg. Sie wohnte nur 270 Meter von einem Rotor entfernt und pochte auf das "Gebot der Rücksichtnahme", wonach keine technische Anlage so nah am Haus stehen darf, dass sie eine "optisch bedrängende Wirkung" ausübt. Die Fachleute sprechen intern vom "Verzwergungsgefühl".

Nach langem Streit bekam die Klägerin Recht. Der Riese wurde abgerissen.

Es gibt noch einen weiteren juristischen Hebel. Laut Bundesimmissionsschutzgesetz darf der Lärm in Wohnmischgebieten nachts nicht über 45 Dezibel liegen. Was das in Meterabstand bedeutet, wusste lange niemand.

Nun liegt auch hier ein Urteil vor, das die gesamte Energiewende erschüttern könnte. Gefällt wurde es vom Oberlandesgericht München. Geklagt hatte eine Hausfrau aus Marxheim nahe der Donau, deren blumengeschmücktes Bauernhaus 850 Meter vor einer Enercon "E-82" entfernt steht. Mit Wucht seien die Schallwellen "über Wald und Senke" herangerauscht, erzählt sie.

In den Akten ist von "Fauchen", "Zischen" und "Pfft-Geräuschen" die Rede. Ein Akustiker ermittelte eine Stärke von 42,8 Dezibel. Wegen der "Impulshaltigkeit" des Lärms schlug er noch mal 3 Dezibel drauf.

Ergebnis: Das Windrad darf zwischen 22 und 6 Uhr nur noch gebremst laufen. Damit ist es unrentabel.

Zwar bemüht sich die Firma Enercon zurzeit um eine Revision des Urteils beim Bundesverwaltungsgericht. Doch die Aussichten stehen schlecht. Hunderte Propeller drehen sich in der neudefinierten Verbotszone. Kommt jetzt der große Abriss?

Der Rechtsanwalt Armin Brauns aus Dießen in Bayern rechnet zumindest mit einer "Klagewelle". In seiner Kanzlei türmen sich die Prozessakten. "Denn auch beim Landschaftschutz", so der Fachmann, "verhalten sich manche Kommunen unfair und umgehen die bestehenden Gesetze."

Der Windbranche kommt das Gerangel äußerst ungelegen. Zwar sollen sich im Land bald Abertausende neue Turbinen drehen. Doch aktuell hapert es an Aufträgen.

Lange mästeten sich die Unternehmen prächtig an der Vergütung, die der Staat ihnen für den Windstrom garantiert. Ein ganzer Industriezweig entwickelte sich so zum Subventionskoloss. Die Folge: aufgeblähte Firmen mit Überkapazitäten.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Zunft nun auch international die Märkte wegbrechen. Die beiden wichtigsten Windstrom-Länder zögern mit dem Weiterbau. Die USA bevorzugen das billigere "Fracking", das umstrittene Herauspressen von Erdgas aus Schiefergestein. China hat Probleme mit den Netzen, auch dort erlahmt die Lust an den Luftquirlen.

"10 000 Arbeitsplätze" seien hierzulande in Gefahr, warnte vor kurzem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Der dänische Hersteller Vestas musste bereits etwa 1400 seiner Stellen streichen.

Entsprechend gereizt ist die Stimmung. Überall fehle die "ordnende Hand", schimpft der Firmenleiter von WeserWind, "es herrscht das totale Chaos".

Zwar schwört der Grünen-Chef Cem Özdemir, dass der Klimaschutz "auch wirtschaftlich eine große Chance für unser Land" sei. De facto aber wird alles teurer. An der Strombörse in Leipzig kostet die Kilowattstunde unter 3,5 Cent. Der Verbraucher zahlt mittlerweile etwa 27 Cent. Der Preis ist mit Steuern und Ökoabgaben überfrachtet.

Gründe dafür gibt es viele. So ist die Stromklempnerei auf dem Meer viel aufwendiger als gedacht. Die Akrobaten auf hoher See betreten pannenträchtiges Neuland.

Doch anstatt die elegante Offshore-Technologie in Ruhe zu entwickeln, hat sich die Politik durch ihre Atom-Deadline im Jahr 2020 selbst unter Druck gesetzt. Nun neigen alle zu Hektik. Resultat: Kaum steigen auf hoher See die Kosten, stürzen sich die Luftschrauber wie im Taumel wieder aufs Binnenland.

Billiger wird es aber auch dort kaum. Riesige Stromautobahnen müssen her, um die Energie der Tüddelmasten von der Waterkant Richtung Süden zu leiten. Das komplette Netz muss dafür umgestaltet werden.

"Wir planen hier nichts weniger als eine technische Revolution", erklärt ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover. "Bislang führte das dünnste Kabel nach Kleinkleckersdorf. Heute brauchen wir dort das dickste, weil die Windparks in der Ödnis stehen."

Etwa 2800 Kilometer neue Höchstspannungsleitungen werden benötigt, dazu 7000 Kilometer Verteilungsnetze. Die Kosten dafür schätzt man auf 10 bis 20 Milliarden Euro.

Ein gewaltiges Vorhaben. Um es auf den Weg zu bringen, beschloss die Bundesregierung bereits im Jahr 2006 das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz. 2009 folgte das Energieleitungsausbaugesetz, vor vier Wochen verabschiedete der Bundestag das Bundesbedarfsplangesetz.

Was für lange Wörter! Die Leitung dagegen ist noch erstaunlich kurz. Erst 268 Kilometer des geplanten Elektronetzes sind fertig.

Schuld an der Verzögerung ist nicht zuletzt jene vieltausendfache Truppe von Elektrosmog-Hysterikern, die jede neue 110-Kilovolt-Strippe bekämpft, als wäre sie ein Werk des Teufels. Der Windpark kommt stets mit seinem hässlichen Bruder daher, dem Freileitungsmast.

Also Erdkabel? Das zumindest fordern die Empörer. Sie übersehen allerdings dabei, dass im Boden verlegte 380-Kilovolt-Trassen armdicke Kupferstränge brauchen, um nicht heiß zu laufen. Das kostet enorm viel Geld. Insgesamt sind Erdkabel bis zu zehnmal teurer als solche, die in der Luft baumeln.

Oft sind die Engpässe bei den Netzen bereits so groß, dass sich die Stromräder vergebens drehen. Bei steifer Brise müssen sie abgeregelt werden, im Jahr 2010 waren das 127 Gigawattstunden. Das entspricht dem Jahresbedarf von 100 000 Deutschen.

Doch bange machen gilt nicht. Kostet die Entsorgung des Atommülls nicht auch Unsummen? Und wer mag jene Mondlandschaften, die die Braunkohlegewinnung in der Flur hinterlässt?

Zwar steigen die Bedenken. Sachsen hat seine Ausbaupläne bereits eingedampft, Thüringen mag keine Windräder im Wald.

Doch insgesamt steht die Phalanx noch ziemlich geschlossen. Es sind kühne Politiker mit Retterblick, die furchtlos und parteiübergreifend an der Utopie einer vorbildlichen Öko-Nation festhalten.

Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Robert Habeck fühlt sich gar als Agent eines "Jahrhundertwerks". Um seiner Entschlossenheit Ausdruck zu verleihen, nennt er sich "Minister für Energiewende". Heute, sagt er, werde jene Infrastruktur geschaffen, die dafür sorge, "dass für unsere Kinder der Rohstoff Strom fast kostenlos ist".

Wie er das rechnet, ist ziemlich rätselhaft. Aktuell jedenfalls muss der Verbraucher immer mehr löhnen - und andere machen den Reibach: Mit Renditen von sechs bis neun Prozent werden die Mitglieder von Bürgerwindparks gelockt. Gespeist werden die Gewinne vor allem durch Subventionen, die man dem Bürger vorher abgezwackt hat.

Auch die Landwirte verdienen nicht schlecht beim Umstieg auf die Windkraft. Gute Mühlenstandorte bringen in Bayern über 50 000 Euro Pacht im Jahr. Wer wäre da nicht gern bereit, der guten Energie zum Sieg zu verhelfen.

Baron Götz von Berlichingen aus Jagsthausen, ein Nachfahr des goetheschen Ritters in der 18. Generation, ist soeben dabei, mit dem Energiekonzern EnBW auf seinen Latifundien elf Windparks zu entwickeln. Als Acker brächte ihm der Hektar höchstens 700 Euro. Als Stellplatz für Propeller springt ein Vielfaches heraus.

Deswegen werde genehmigt, was das Zeug hält, meinen Windkraftgegner und schimpfen über ideologisierte Klimaapostel, Flurverräter und gierige Stromzocker, die noch das letzte Fleckchen Heimat der Energiewende opfern.

Richtig ist, dass Wildwuchs herrscht. 35 Prozent Ökostrom wollte die Regierung bis zum Jahr 2020 erreichen. Doch die Länder haben im Übereifer schon so viele Flächen ausgewiesen, dass man auf 80 Prozent käme.

Anstatt die Brummer auf Industriebrachen zu verbannen oder sie entlang von Autobahnen aufzustellen, werden sie kleckerweise über anmutige Bergpanoramen oder an Seenplatten verteilt. Das ist wenig durchdacht.

Was die Gegner aber am meisten schockt, ist der großflächige Angriff auf den Wald. Der nordische Tann, der große Zauberort und Gemütsraum der Romantik, die Heimstatt von Esche und Eiche - all das ist durch das Lockern der Vorschriften in Gefahr.

Vom Odenwald bis zu den Birkenhainen Mecklenburgs drängen Monstertrucks ins Gehölz vor. Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat angekündigt, dass er gern rund 2000 Rotoren in die Wälder stellen möchte. Auch Hessen will Tausende Hektar abholzen.

Einige Pionierprojekte laufen bereits, zum Beispiel bei Ellern im Hunsrück, wo sich seit kurzem ein Weltrekord-Windrad von 200 Meter Höhe über den Baumkronen dreht.

Sattelschlepper haben riesige Gondeln samt Trafostationen die engen Forstwege emporgezogen. Ein 1000-Tonnen-Kran gelangte über die glitschigen Steigungen auf den Gipfel. In den Kurven musste Gehölz gefällt werden. Oben sorgten Motorsägen für Kahlschlag, um die Fundamente aus Beton in die Erde zu bringen.

Wie sich derlei Taten auf die Fauna und Flora auswirken, weiß niemand. Der Vormarsch im Hunsrück erfolge "ohne Prüfung", entrüstet sich der Naturschutzbund. Im Übrigen sei die Windstromerei im Wald "grundsätzlich abzulehnen".

Es ist nicht nur die Ökologie - womöglich entpuppt sich die Abkehr von der Offshore-Windenergie auch wirtschaftlich als Irrweg: Auf dem Meer kann ein Rotor 4500 Volllaststunden im Jahr schaffen. An der Küste sind es 3000. Im Binnenland gilt ein Standort schon dann als gut, wenn er 1800 Stunden bringt.

Die Anlagen, die man jetzt vom Erzgebirge bis zum Bodensee errichtet, sind noch schlapper. Statistiken zeigen, dass die Rotoren im Süden deutlich weniger Strom erzeugen als prognostiziert. Der größte Windpark Baden-Württembergs, 850 Meter hoch im Nordschwarzwald gelegen, floppt seit Jahren.

Ein "Riesenschwindel" sei da im Gange, meint der Besigheimer Wirtschaftsprüfer Walter Müller, 65, der früher für die Treuhand die Bilanzwerte ostdeutscher Pleitekombinate ermittelte. Heute sieht sich der 150-Kilo-Mann mit derselben Härte die Geschäftsabschlüsse der Windparkbetreiber an.

Sein Urteil: alles Lug und Trug. Die von den Betreibern beauftragten Windgutachter würden Gegenden mit lauer Brise zuweilen zu "windhöffigen" Toplagen aufhübschen. Und: "Kleinanleger werden scharenweise mit Gewinnversprechen in geschlossene Windparkfonds gelockt, die nicht genug Energie erzeugen", meint er. "Am Ende ist das eingezahlte Kapital aufgezehrt."

Keine Frage: Die großen Räder, die gedreht werden, um das Klima zu schützen, laufen nicht rund. Das größte Infrastrukturprojekt der Republik steckt im Schlamassel. Alle wollen weg vom Atom. Nur, um welchen Preis?

Selbst Baden-Württembergs grüner Landesvater Winfried Kretschmann gibt sich zerknirscht. Aber er bleibt entschlossen: "Es führt kein Weg daran vorbei, die Landschaft auf diese Weise zu verschandeln."

Ob er richtigliegt?

DER SPIEGEL 27/2013

]]>
No publisher Carsten Stengel - Webmaster Presse Wissenswertes Spiegel Energie 2014-01-01T20:35:50Z Seite
20121019 Wer den Strompreis treibt. Die unfrisierte Rechnung http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/dokumente/dokumente-fuer-wissenswertes/20121019-wer-den-strompreis-treibt.-die-unfrisierte-rechnung No publisher Michaela Rogovits Presse Wissenswertes 2012-09-30T22:00:00Z Datei Angeordneter Verlust von Lebensraum http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/news/naturschutz/angeordneter-verlust-von-lebensraum aus dem Heidekrautjournal Nr. 41 Link zum Originalartikel

 

Zuwiderhandlung gegen europäischen Schutzstatus für Fledermäusefledermaus_in_der_waldsiedlung
Die Wald- und Seenlandschaft der Gemeinde Wandlitz ist ein Eldorado für
Fledermäuse. Der ideale Lebensraum von Fledermäusen sind insektenreiche Gebiete, also Wasserflächen, Waldränder und artenreiche Mischwälder. Sie sind die einzigen fliegenden Säugetiere und gehören nicht zur Art der Mäuse. 
Im Naturpark Barnim sind 15 der in Brandenburg lebenden 18 streng geschützten Fledermausarten angesiedelt. Sie sind geschützt durch das Bundesnaturschutzgesetz und die entsprechende Landesgesetzgebung. 
Sie sind akut gefährdet. Ihr Bestand ist rückläufig. Die jährliche Vermehrungsrate schrumpft. An schönen Sommerabenden sind sie all gegenwärtig, doch viele Menschen haben noch nie eine Fledermaus aus der Nähe gesehen. Sie schlafen, überwintern und bekommen Nachwuchs in unzugänglichen Verstecken und sie singen eben nicht hörbar wie die Vögel. 
Wer ihren Lebensraum zerstört, ihre Wochenstuben oder ihre Tötung vorsätzlich in Kauf nimmt, macht sich strafbar. Fledermäuse jagen in den besonders anfälligen Forsten z. B. die bekannten Kiefernschädlinge - Spanner und Raupenarten - als Gesundheitspolizei. Mit Wissen des Vorkommens von geschützten Fledermausarten ist die Planung von Windfarmen in diesen Gebieten ein Verstoß gegen das Gesetz. 
Aber die Datenlage der nachgewiesenen Arten ist „dünn“, wie der Naturschutzbund sagt. 
Nahe liegend wäre eine nach feststehenden Kriterien veranlasste Bestandserfassung in der Zeit von März bis November, einschließlich der Nachtstunden mit geeigneten Detektoren. 
Aber die Regionale Planungsgesellschaft addiert die Zufallstreffer von Naturschützern und Hobbyornithologen aus den angemeldeten Bedenken. Das kann keine Basis für eine 1.000 Hektar große Fläche für Windeignungsgebiete in unserer Gemeinde sein. 
Grundlage unserer Forderung ist die Bundesdeutsche Gesetzgebung, die ab 20 Windrädern ein umfassendes Umweltverträglichkeitsgutachten verlangt. 
Die Erstellung von Windrädern genießt den Status der Privilegierung. Brandenburg rollt den roten Teppich der Planungssicherheit für die Investoren aus. Investoren buhlen um die Wandlitzer Eignungsgebiete, insbesondere der Privatwaldbesitzer. Es werden fünfstellige Pachtsummen pro Windrad gezahlt. Um auch bei den Bürgern und Gemeinden mehr Akzeptanz zu erreichen, versprechen sie, das Gemeindesäckel zu füllen. Die Windenergiewirtschaft boomt, die Technik fasziniert und ist überaus Gewinnbringend dank reichlicher Subventionen, denn ohne diese ist die Windenergie nicht marktfähig. Die Branche verfügt über Medienpräsenz und beschäftigt Anwaltskanzleien. 
Ihre Erfolgsstory beruht auf der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung, die jeder Stromkunde für den vermeintlich grünen Strom gezwungener weise mit entrichtet Da werden ursprünglich festgelegte Pufferzonen an Naturschutzgebieten liquidiert, da werden Landschaftsschutzgebiete, in denen Jahrzehnte lang nach Schutzzielen forstlich gehegt wurde, für Windräder akzeptiert. Das Schutzgut Mensch und die Sensibilität des Erholungswaldes für Tausende spielt keine Rolle mehr. 
a._grund_fledermaeuse_in_edelstahl_waldsiedlungIm Großschutzgebiet des Naturparkes Barnim sieht die Regionalplanung 1.000 Hektar Windeignungsflächen vor. Die vor einem Jahr dazu ausgewiesenen Kriterien sind schon längst aufgeweicht, um die noch zu beantwortenden Bedenken von Trägern öffentlicher Belange und Bürgern aus der Uckermark und dem Barnim als nicht relevant für die Beschlussfassung der ausgewiesenen Gebiete abzutun. 
Was sagt der Naturschutzbund dazu? 
Für z.Z. über 3.000 Windräder in Brandenburg, und die Anzahl soll sich vervielfachen, gibt es bisher keinerlei gutachterliche Kriterien, unter welchen Bedingungen der Schutz von Vögeln und Fledermäusen weitestgehend gewährleistet werden kann. 
Seit 1990 gibt es keine Untersuchungen, die nach dem EU-Recht besonders geschützte Arten und deren Lebensräume prüft und berücksichtigt. 
Ist es möglich, die Windenergie auszubauen unter Wahrung der Belange des Naturschutzes und auf ökologisch verträgliche Standorte auszuweichen? 
Bekannt ist, dass Standorte im Wald oder dessen Nähe besonders in Verbindung mit kleinen waldumrandeten Seen sehr schlagträchtig sind, eben der ideale Lebensraum, wie er in unseren Waldgebieten anzutreffen ist. 
Schlechte Planungen ohne entsprechende Fachkenntnis der Flora und Fauna sind nicht nur ein Risikofaktor, sie verstoßen gegen gesetzliche Grundlagen. 
Warum fühlen sich die Planer so sicher? Weil unter dem Deckmäntelchen der Energiewende die Behörden den Naturschutz nicht mehr so eng nehmen sollen, den Artenschutz abspecken und damit die Verfahren beschleunigen sollen. 
Mit Gier und in bester Absicht wird der Windenergiewirtschaft der Weg gebahnt – „Auf, auf zum fröhlichen Jagen…“ 


]]>
No publisher Carsten Stengel - Webmaster Naturschutz Presse BI Hände weg vom Liepnitzwald Heidekrautjournal 2012-05-30T19:15:00Z Seite
(K)eine Lizenz zum Geld drucken! http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/dokumente/dokumente-fuer-wissenswertes/k-eine-lizenz-zum-geld-drucken Informationen zu unterschätzten Risiken bei der Verpachtung von Grundstücken für Windenenergieanlagen (WEA) No publisher Carsten Stengel - Webmaster Presse Wissenswertes 2014-10-15T18:02:24Z Datei CDU gegen Windkraft-Ausbau http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksinitiative/presse/cdu-gegen-windkraft-ausbau Brandenburgs CDU hat sich gegen einen weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergienutzung unter den gegenwärtigen Bedingungen ausgesprochen No publisher Helga Ehresmann Presse 2014-06-17T22:08:10Z Datei